Paul Watzlawick Tage VI

Interdisziplinäre Tagung mit Vorträgen, Podiumsgesprächen, Workshops, Lesung mit Musik, moderiertem Filmabend und Themenwanderung

Die diesjährige Tagung widmet sich einerseits dem eigenen Standpunkt für die Bewertung von Sinnhaftigkeit als auch den vielen Möglichkeiten einer non dualen Betrachtungsweise. Es soll auch die Bedeutung von Sinn und Sinnlichkeit für die gute Lebensführung zur Sprache kommen, ebenso wie die Notwendigkeit von Nonsens im Umgang mit Irrationalität in den Lebensentscheidungen. In den Tagungsworkshops können praktische Spielarten des Perspektivwechsels hin zu multipolaren Lebensbetrachtungen ausprobiert werden.

Die Inhalte der Beiträge umspannen den philosophischen, literarischen, therapeutischen, gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich mit dem Ziel nachhaltige Anregungen für den Beruf, die eigene Lebensweise und für mehr wechselseitiges Verständnis zu erzeugen. Denn die komplexen gesellschaftlichen Aufgaben, die uns im Kleinen wie im Großen begegnen, können mit multiperspektivischen Strategien leichter und sinnvoller bewältigt werden.

Parallel zur Tagung findet eine Installation von textilen Kunstwerken von Henriette Lobin im gesamten Tagungsgebäude statt
Gesamtmoderation: Mag.a Dr.in Anneliese Schluga

Freitag, 10.10.

13:00 Einlangen und Registrierung der Teilnehmenden, Warmbader Hof
14:00 Beginn der Workshops

Leitung: Hans Rudi Fischer, Heidelberg

Inhalt folgt

Leitung: Jutta Clarke & Eckard Sauper, Graz

Inhalt folgt

Leitung: Lisz Hirn, Wien

Inhalt folgt

Freitag, 10.10., Abendprogramm

17:00 Ende der Workshops und Abendimbiss
18:00 Begrüßung und Einstimmung in das Tagungsthema

18:10 ” “

Einführungsvortrag von Univ. Prof. Dr. Hans Rudi Fischer, Heidelberg

Inhalt des Vortrages

18:55 Pause

19:05 “Der Mensch – ein Unwesen zwischen Übermensch und Tier”

Vortrag von Univ. Dozentin Dr.in Lisz Hirn, Wien

Inhalt des Vortrages

19:50 Pause

20:00 “Vom Sinn des Unsinns oder vom Unsinn des Sinns”

Podiumsgespräch zum Tagungsthema mit Lisz Hirn und Hans Rudi Fischer

Gesprächsmoderation: Mag. Ulrich Hagg, MAS

Samstag, 11.10.

14:00 Beginn der Workshops

Leitung: Hans Rudi Fischer, Heidelberg

Inhalt folgt

Leitung: Jutta Clarke & Eckard Sauper, Graz

Inhalt folgt

Leitung: Ulrich Hagg, Klagenfurt

Inhalt folgt

Samstag, 11.10., Abendprogramm

17:00 Ende der Workshops und Abendimbiss

17:30 “Überlegungen zum normalen Hausverstand”

Vortrag von Univ. Prof.in DDr.in Ruth Wodak, Univ. Wien und Lancaster

Inhalt des Vortrages

18:50 Pause

19:00 ” “

Vortrag von Univ. Prof. Dr. Alexander Batthyány

Inhalt des Vortrages

19:50 Pause

20:00 “Gegenparadoxien für unsere Zeit”

Podiumsgespräch zum Tagungsthema mit Ruth Wodak und Alexander Batthyány

Gesprächsmoderation: Mag. Ulrich Hagg, MAS

20:45 Zum Ausklang: Lesung von Texten von Paul Watzlawick und Viktor Frankl zu Sinn/Unsinn mit Musikbegleitung

Sonntag, 11.10.

10:00 “Von Paracelsus bis Watzlawick”

Geführte Wanderung durch die Villacher Altstadt mit Mag.a Dagmar Fend-Wunsch, einer Nichte Paul Watzlawicks

11:00 „How to build a truth machine “

Film und Podiumsgespräch im Stadtkino Villach mit dem Regisseur Friedrich Moser

Tagungsbeitrag

Gesamtveranstaltung regulär: € 295,–
Gesamtveranstaltung Early Bird (bis 31.05.): € 265,-

Abendprogramm mit  Vorträgen
& Podiumsgespräch pro Abend: € 60,–

Workshops jeweils € 80,–
Altstadtspaziergang & Sonntagsmatinee: € 30,–

20% Ermäßigung für ÖVS, ÖBM und ISYS Akademie Mitglieder, Senior:innen, Studierende, Präsenz- und Zivildiener:innen
15% Ermäßigung für Villacher:innen
freier Eintritt für Schüler:innen

(Eventuell wird eine Online-Teilnahme an den Abendveranstaltungen möglich.)

Die Veranstaltung ist mit 16 EH als Fortbildung anrechenbar.

In Kooperation mit:

Schauen Sie gerne auch auf unsere FACEBOOK -Seite:

https://www.facebook.com/PaulWatzlawickGesellschaft

Gefördert durch: